Nuestro enólogo, Pablo M. Urigüen, repasa los datos, experiencias e impresiones que nos deja la vendimia 2015 en Eguren Ugarte
La vendimia de 2015 viene caracterizada por un ciclo vegetativo seco y un invierno lluvioso y frío. Durante el invierno se alcanzaron registros altos de precipitaciones y el frío ha ayudado a que prácticamente no haya insectos en nuestro viñedo.
Durante la época estival hubo tormentas fuertes y la viña ha tenido el agua necesaria en los momentos justos.
En la recogida, observamos un fruto de una calidad y sanidad excelentes, tanto en uva blanca (Malvasía y Viura) como tinta (Tempranillo, Garnacha, Graciano y Mazuelo). El tiempo ha sido muy seco durante prácticamente toda la vendimia, con sólo un poco de humedad en los últimos días, lo que, además de ser una maravilla para la uva, ha favorecido una recogida ordenada y siguiendo los criterios de calidad. Cada parcela va destinada a un tipo de vino y el tiempo no ha sido un problema para poder vendimiar cada una en su momento ideal
En la zona de Labastida nos hemos encontrado con una uva excelente, sana, con grado y muy madura, que encubamos entera para maceración carbónica.
La finca La Rá, una de las favoritas de Vitorino, está en su mejor año. La uva de esta finca la emplearemos en la elaboración del Reserva.
En el descube nos encontramos vinos de color, con estructura, con graduaciones de 13,5 y 14, con unos málicos de hasta 4 gramos en algún caso, lo cual quiere decir que la viña ha vegetado bien.
Finalizada la vendimia se confirman las buenas perspectivas de calidad; vinos cálidos, maduros y con color. Las fermentaciones son algo más largas (1-2 días) por haber más azúcares y por tanto las maceraciones también lo son. Algunos vinos ya secos rondan los 14 grados, y están casi para beber. Con la desacidificación maloláctica quedarán suaves y con buen cuerpo.
Se prevé que la de 2015 va a ser la mejor vendimia de los últimos 3 años sin ninguna duda. Recuerda un poco a la añada del 2005, que dio unos vinos de color y estructura.
Ahora sólo nos queda seguir trabajando duro para transformar en buen producto lo que la tierra nos ha dado.
Pablo M. Urigüen, enólogo de Eguren Ugarte
Eine kurze Zusammenfassung der Eckdaten, der Erfahrungswerte und der Eindrücke der diesjährigen Ernte in Eguren Ugarte
Die Weinernte 2015 zeichnet sich durch die trockene Vegetationsperiode sowie den regnerischen und kalten Winter aus. Während des Winters wurden ausgiebige Niederschläge registriert, und die Kälte hat dazu beigetragen, dass praktisch keine Insekten in unseren Weingärten zu finden waren.
In den Sommermonaten gab es starke Gewitter, damit bekamen die Weinstöcke das nötige Wasser genau zur richtigen Zeit.
Bei der Weinlese fanden wir folglich schöne, gesunde Trauben von hoher Qualität, und zwar sowohl bei den weißen (Malvasia und Viura) als auch den roten Traubensorten (Tempranillo, Garnacha, Graciano und Mazuelo). Während praktisch der gesamten Weinlese herrschte sehr trockenes Klima, nur in den letzten Tagen wurde es etwas feuchter. Das war nicht nur für die Trauben ein wahrer Segen, sondern auch praktisch gesehen konnte die Ernte sowie die Einhaltung der Qualitätskriterien dadurch gut organisiert ablaufen. Jede Parzelle ist einer bestimmten Weinsorte gewidmet, und durch die guten Wetterbedingungen konnte jede zum idealen Zeitpunkt gelesen werden.
In der Region Labastida haben wir eine hervorragende, gesunde Trauben mit perfekter Reife geerntet, die wir unentrappt für die Kohlensäuremaischung in Fässer gefüllt haben.
Die Finca La Rá, eines der Lieblingsgrundstücke von Vitorino, hatte ihr bestes Jahr überhaupt. Die hier geernteten Trauben verwenden wir für die Herstellung des Reserva.
Beim Abstich haben wir einen Wein mit wunderbarer Farbe vorgefunden, mit guter Struktur und einem Alkoholgehalt von 13,5 und 14 % und in einigen Fällen mit einer Säure bis zu 4 g. Davon ist ein guter Vegetationsverlauf abzuleiten.
Nach Abschluss der Weinlese haben sich die Aussichten auf die hohe Qualität bestätigt: Reife Weine mit warmer Eleganz und schöner Farbe. Die Gärung ist aufgrund des hohen Zuckeranteils länger (1–2 Tage), daher auch das Maischen. Einige der bereits vergorenen Weine bewegen sich derzeit um die 14 vol. % und können bald degustiert werden. Nach der malolaktischen Gärung sind sie mild und verfügen über einen guten Körper.
Wir gehen ohne jeden Zweifel davon aus, daß die Weinernte 2015 die beste der letzten 3 Jahre sein wird. Sie erinnert ein wenig an die Ernte aus 2005, aus der Weine mit toller Farbe und Struktur hervorgegangen sind.
Jetzt steht uns noch einiges an harter Arbeit bevor, um das, was das Land uns gegeben hat, in ein gutes Produkt zu verwandeln.
Pablo M. Urigüen